Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo hannahhauptmann.at
Menu Search Search
Search.... close
Search
Menu close
  • Home
  • Bio
  • Photo I
  • Photo II
  • Film
  • Editorial
  • Past
Search Search
  • Home
  • » Past

Verdichtung

Über ein städtebauliches Konzept

Es ist keine Neuigkeit, dass Wien aktuell einen so großen Zuzug erfährt, wie seit über hundert Jahren nicht mehr. Ein Unterschied zur damaligen Zeit ist jedoch gravierend: heutige StadtbewohnerInnen nehmen mehr Wohnfläche in Anspruch, als die sogenannten Bettgeher anno dazumal. Während manche der sogenannten "Verdichtung" besorgt entgegenblicken, scheinen andere mit den bestehenden Parkanlagen zufrieden zu sein.

© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Galerie ... Die Jedlersdorfer Straße ist exemplarisch für die diversen Verbauungsweisen des letzten Jahrhunderts. © Hannah Hauptmann
Bot eine 45m2 kleine Wohnung früher Platz für eine ganze Familie, ist das in etwa die Quadratmeteranzahl, die heute ein einzelner Wiener oder eine Wienerin als Wohnraum in Anspruch nimmt. Hinzu kommt, dass Wien – wie die meisten Metropolen – momentan rasant wächst. Die Stadt ist bereits die siebt größte der Europäischen Union. Die "Verdichtung" des Stadtgebiets liegt demnach auf der Hand. Da es allerdings nur noch wenig zentral liegende freie Baugründe gibt, werden immer mehr Acker- und Grünflächen in den Randbezirken zu Bauland umgewidmet.

Donau... "Feld"?

Die Skyline von Floridsdorf, dem 21. Bezirk auf der nördlichen Seite der Donau, ist von Baukränen bespickt. Es wird nicht nur viel renoviert und neu aufgebaut: Wo kürzlich noch Gemüse angebaut wurde, stehen heute hektargroße Wohnkomplexe. In nur wenigen Jahren hat sich das Gesicht des Bezirks stark verändert. So sind die Felder, die zu beiden Seiten der Donaufelderstraße lagen, nur noch vereinzelt hinter den hohen Gebäudefassaden zu erahnen. Künftig werden sich Besucherinnen und Besucher des Donaufelds also wundern müssen, woher der Bezirkteil seinen Namen hat.

Obwohl Bürgerinitiativen und parteiliche Bezirksgruppen immer wieder gegen Verbauungspläne vorgehen, ist die fortschreitende Verstädterung des ländlich geprägten Floridsdorfs kaum aufzuhalten. Aktuell sind Anrainer und Anrainerinnen der Siemensgründe in Sorge, statt den weiten Grünflächen bald bis zu zwölf Meter hohe und 35 Meter lange Wohnhäuser vor dem eigenen Gartenzaun zu haben. Die Bezirksvorstehung hat dennoch aus dem früheren Unmut der Bevölkerung gelernt: Für Bauprojekte, die von öffentlicher Hand getragen werden, lädt die Vorstehung zu Informationsveranstaltungen, bevor ein endgültiger Auftrag vergeben wird. Generell kann der Stadtverwaltung kein Mangel an Transparenz vorgeworfen werden. Auch die Wiener Planungswerkstatt – die stadteigenen Ausstellungsräume nahe des Rathauses – hat sich in einer eben zu Ende gegangenen Austellung den aktuellen Verbauungsplänen gewidmet.

Grün nicht nur verbauen, sondern auch neu schaffen

Floridsdorf genießt unter den 23 Wiener Gemeindebezirken einen eher mäßigen Ruf. Ein Umstand, der unter anderem durch die überaus zweckmäßig gestalteten Verkehrshauptadern erklärt werden kann:

"In Floridsdorf kann man schon auch einiges andenken. Ich denke, dass die Hauptstraßen sehr kühl sind, die sind sehr technisch und reine Verkehrsverbindungen und da gibt es dann kein Leben für den Fußgeher. Dass man die einfach für den Radfahrer und den Fußgeher entsprechend begrünt. Sowas kostet natürlich immer Geld, aber die zentrale Planung könnte sowas schon ins Auge fassen." Hubert G., 66 Jahre

Verlässt man die stark befahrene Prager- oder Brünnerstraße, verbirgt sich oft schon hinter der nächsten Ecke ein schönes Fleckchen Natur. Viele der zahlreichen Gemeindebauten, die es in Floridsdorf gibt, geizen ebenso wenig mit Grünanlagen und Baumgruppen. Und so setzen auch einige der neueren Wohnkomplexe auf freie Flächen, während andere jeden Quadratmeter Boden versiegeln. Somit würde eine nachhaltige Begrünung von Verkehrswegen zumindest einen kleinen Ausgleich zu den verlorengehenden Feldern darstellen.

Wer zuerst kommt, malt zuerst?

Verdichtung: Stimmen zum Wiener Stadtbau. Spricht man Menschen auf den Straßen und in den Naherholungsgebieten Floridsdorfs auf die Verbauung der letzten freien Flächen an, sehen viele der urbanen Zukunft des Bezirks gelassen entgegen. © Hannah Hauptmann
Die urbane Geschichte Floridsdorfs ist gerade einmal 111 Jahre alt, denn der Bezirk wurde erst 1905 an Wien angegliedert. Einige erhalten gebliebene Gründerzeithäuser lassen den Bevölkerungszuwachs zu Beginn des 20. Jahrhunderts erahnen. Die riesigen Gemeindebauten, wie der Schlinger- und der Karl-Seitz-Hof, schreiben die Geschichte des Zuzugs bis Mitte des Jahrhunderts fort. In der Zwischen- und Nachkriegszeit sind es zudem auch viele Einfamilienhaus-Siedlungen, die hier entstehen. Schlussendlich ist die Verbauung des Bezirks also bereits ein alter Schuh – mit dem einzigen Unterschied, dass die Ressource Land nun bald zu Ende geht. Demnach bleibt die Frage, mit welchem Argument heutige Hausbesitzer und Genossenschaftsbau-Bewohnerinnen die fortschreitende "Verdichtung" kritisieren können. Denn auch wenn ihre "Häusel" schon vor einiger Zeit gebaut wurden, haben auch sie zur Oberflächenversiegelung und Verstädterung des Bezirks beigetragen.

"Für mich ist es so okay, es ist genug Grün überall. Aber wie gesagt, der Wohnraum wird auch gebraucht. Also man muss da auch Abstriche machen können und wenn's nicht Überhand nimmt ..." Karin K., 62 Jahre
Der zunehmende Zuzug aus dem In- und Ausland stellt für die Stadt ein räumliches Problem dar. Die Chancen, die sich dadurch bieten, wiegen aber wohl viel mehr. So ist Wien das einzige Bundesland Österreichs, dessen Bevölkerung im Durchschnitt jünger wird. Eine Ideallösung, die verbleibenden unverbauten Flächen zu bewahren und gleichzeitig all die neuen Wienerinnen und Wiener unterzubringen, gibt es nicht. Wenn noch mehr Ackerflächen für gutes Geld verkauft werden, sind in naher Zukunft nur mehr parkähnliche Grünflächen übrig. Der Marchfeld-Kanal, der sich von der Donau aus durch Floridsdorf zieht, wird dann eine Grünoase sein, die sich bestenfalls durch Wohngebiete schlängelt – im schlimmsten Fall auch durch Gewerbeparks.

Buchtipp
Roland Berger und Friedrich Ehrendorfer (Hg.): Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien: Böhlau Verlag
Karl Brunner und Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien: Böhlau Verlag

Links

  • "Stadtgewebe" Ausstellung der Wiener Planungswerkstatt
  • Wien wird bald jüngstes Bundesland (wien.orf.at)
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Galerie ... Die Jedlersdorfer Straße ist exemplarisch für die diversen Verbauungsweisen des letzten Jahrhunderts. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Erst kürzlich sind die beliebten Grillplätze am Entlastungsgerinne modernisiert worden. Von der Floridsdorfer FPÖ hagelte es dafür Kritik. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Auch der neue Skater-Park auf der Loretto-Wiese in Jedlesee ist trifft nicht den Geschmack der Freiheitlichen. Dabei stehen die Rampen auf dem ehemals Grundstück der hiesigen Pfarre, um die das Naherholungsgebiet nun vergrößert worden ist. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Dort, wo bis in die 1970er der Donau-Altarm "Schwarze Lacke" floss, ist heute eine öffentlich zugängliche Grünfläche, eingezwängt zwischen modernen Genossenschaftsbauten und einer Einfamilienhaus-Siedlung. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Weiter hinten, zwischen Tomaschekstraße und Autokaderstraße, befinden sich ältere, mehrstöckige Wohnanlagen der Gemeinde Wien. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Entlang des Marchfeld-Kanals ziehen sich großräumige Ackerflächen. Doch die Stadt frisst sich immer mehr in die Felder hinein. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Die Fritz-Kandl-Gasse zählt zu jenen Straßen, die erst in den vergangenen Jahren gegründet wurde. Die Reihenhäuser zur rechten Seite sind auf vielen Plänen noch als Ackerland eingezeichnet. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Wie überall in Wien erfreut sich die alternative Landwirtschaft wachsender Beliebtheit, so auch hier am Marchfeld-Kanal. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung In den letzten Jahren haben sie die Menschen im Donaufeld an die zahlreichen Bauarbeiten gewöhnen müssen. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung So stand auch die "Schicht-Villa"Jahrzehnte lang alleine in den Donaufelder Äckern. Neben einer Wohnanlage wurden hier gleich zwei Einkaufsareale mit Parkplätzen errichtet. © Hannah Hauptmann
© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann© Hannah Hauptmann
Verdichtung Anders als die Gebäude in der Nachbarschaft ist das neue StudentInnenwohnheim bei der Veterinärmedizinischen Universität acht Stockwerke hoch. © Hannah Hauptmann
© Google© Google© Google© Google
Verdichtung Die große, hellmarkierte Fläche zeigt eine ehemals zusammenhängende Agrarfläche, die ihren Anfang im Donaufeld an der Alten Donau nimmt. Etwas westlich liegt eine öffentliche Grünanlage, die die Donauinsel mit dem Marchfeld-Kanal verbindet. © Google
© Google© Google© Google© Google
Verdichtung Bis zur zweiten Donauregulierung floss hier die"Schwarze Lacke". © Google
« »